Dieses ist ein weiterer und sogar noch nuanciert ausgedehnterer Änderungsvorschlag zum Europateil. Weitere. Ä-anträge wurden schriftlich an den KV und die Änderungskommission übermittelt. Hier gelten Teile der bereits abgegebenen Begründung* (siehe unten) und der Unterschied ist die Eingliederung des Kurzabschnitts Pluralismus, allerdings etwas verändert.
Information in allen Amtssprachen herausbringen müssen. ( Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch/Gälisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch). Ich finde bisweilen sollte auch eine Frage nach der Aufwand-Nutzen Relation berücksichtigt werden.
Ich möchte auch sagen, dass ich in diesem Text außer bei der Fischerei vor allem Aussagen zu einer gemeinsamen ökologischen Handlungsstrategie (Meeres-/Gewässerschutz, Umwelt- und Klimaschutz, z.B. Umgang mit Müll ->www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article160311584/Europa-und-der-Muell-Umweltproblem-oder-gutes-Geschaeft.html) auf europäischer Ebene vermisse.
*1. Dieser Änderungsvorschlag schlägt der Versammlung vor, den Europateil erst an dieser Stelle zu beginnen und die vorhergehenden Abschnitte, insbesondere die m. E. vermessene Kapitelüberschrift Europa-Programm, zu streichen. Danach werden die natürlichen und sinnvollen Verflechtungen der unterschiedlichen Politikebenen (kommunalpolitische, landespolitische, bundespolitische Politikebene und die Politikebene der EU) angesprochen. Ausblicke /Möglichkeiten, Verbesserungsvorschläge , gegenseitige Einwirkungsmöglichkeiten werden beschrieben bzw. kurz skizziert. Und es wird durch die Integration des Teils im Wahlprogramm gesagt, dass durch die Verflechtung mit der Ebene europäischen Politik natürlich eine weitere mitzudenkende, die Komplexität politischen Handels erweiternde, Ebene zu beachten ist. Darüber Hinausgehendes sollte vor Allem im Europawahlprogramm auch seinen Ausdruck finden
2. alternativ (m.E. aber nicht besser) Europa-Programm → Änderung : Programm unbedingt streichen und ersetzen durch : -zur europäischen Politikebene aus Bremerhavener Sicht ( oder aus Sicht der Bremerhavener Grünen) zum Eurowahlkampf angefügtes Kapitel 3. Den Abschnitt Pluralismus nach hinten stellen. Begründung : a)Die weltoffene Handelskultur spiegelt sich im täglichen Leben in Bremerhaven wider: "Portugiesische Bäcker und isländische Freundesvereine sind zwei Beispiele für eine gelebte und gelungene europäische Integration. So etwas muss erhalten bleiben und darf nicht durch Grenzschließungen erschwert werden!" Finde ich schon etwas schwierig, weil ich diese Gefahr so nicht erkennen kann, die unserem auch bei uns so beliebten portugiesischen Bäcker demnächst drohen könnte, will sagen die Verknüpfung zur weltoffenen Handelskultur mit den Beispielen finde ich schwierig. b)natürlich finde ich es richtig , dass eine hoffentlich einmal einheitliche europäische Migrationspolitik angesprochen wird. Bei diesem Thema darf aber die Ebene globaler Verflechtung und somit die auch notwendige Ebene der UN, die Verständigung darüber , was auf der Ebene überhaupt zugelassen wird, von den Konflikten und Krisen, einschließlich der durch wenig verantwortliche Klimapolitik bedingte Krisen und Szenarien ausgehend. Tatsächlich ist diese die, durch europäisches Beispiel und sicher auch europäischen Druck/Einfluss erreichbare, notwendige Lösungsebene.
Kommentare